Börse-Marktbericht 17.09. - 23.09. 2025: Lokaler Kassamarkt bleibt weiterhin gehemmt

Brotgetreide:

Das IGC1 erhöhte im aktuellen September-Bericht die globale Weizenernte um 8 und die Endbestände um 6 Mio. t (Y/Y unverändert) wie erwartet. Die Ernteaussichten für Australien und Argentinien stiegen weiter und in Argentinien wurde die Exportsteuer auf agrarische Erzeugnisse bis Oktober ausgesetzt (Devisenmangel). Für Europa und UK schätzte Coceral2 eine um 4,3 Mio. t größere Weizenernte als noch im Juni. Die Exporte aus Frankreich sollen besser als erwartet angelaufen sein – es gibt dazu allerdings keine offiziellen Angaben. Ein Import-Tender Algeriens (0,5 Mio. t) wurde allerdings aus der Schwarzmeer-Region gedeckt. Für die Futures-Börsen bedeutete das Verluste: Euronext minus € 1,25/t und CBoT minus $ 4,95/t.

Schlusskurse Weizen internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XII) CBoT (XII)
16.09.2025 € 191,25/t $ 196,21/t
Die Schätzungen für steigendes Angebot (global und am Binnenmarkt) und sinkende Futures-Preise hemmten auch in dieser Woche den regionalen Markt.

Futtergetreide/Mais:

Auch bei Mais erfüllte das IGC1 die Erwartungen und kürzte die globale Ernte 2025 um 2 Mio. t - vor allem wegen schlechter Erträge in der EU und in Serbien. Die Preise für Mais-Futures an der CBoT blieben im Spannungsfeld zwischen beginnendem Erntedruck und der Befürchtung, dass die US-Ernteschätzung auf Rekordniveau übertrieben ausgefallen ist. Erste Ergebnisse (vom Dienstag) blieben tatsächlich unter den Erwartungen und begrenzten den Verlust an der CBoT im Wochenabstand auf minus $ 1,28/t; Euronext minus € 2,25/t. Coceral2 reduzierte die Schätzung der Ernte für EU und UK um 3,9 Mio. t und der Prognosedienst der EU, MARS3, bestätigte die weitere Eintrübung der Ertragserwartung in Europa.

Schlusskurse Mais internationale Terminbörsen

Tag Euronext (XI) CBoT (XII)
16.09.2025 € 188,25/t $ 169,09/t
Am regionalen Markt gab es kaum Aktivitäten. Es wurden lediglich Lieferungen innerhalb der Nassmais-Lieferverträge abgewickelt.

Ölsaaten:

Der Preisdruck aufgrund der Politik der US-Regierung hielt an: Im Handelskrieg mit China gab es zwar Gespräche, die jedoch bei Agrarthemen ohne Ergebnis blieben, und bei den Rahmenbedingungen für den Einsatz von Biodiesel in den USA herrschte weiter Unsicherheit. China nutzte mittlerweile die Aussetzung der Exportsteuer für argentinische Sojabohnen (0 statt 26% bis Ende Oktober) für umfangreiche Käufe und brachte damit die Preise an der CBoT kräftig unter Druck: minus $ 13,87/t im Wochenabstand. Die Preise für Raps-Futures an der Euronext sanken dagegen deutlich geringer, mit minus € 1,25/t, vor allem, weil sich das Chaos aufgrund der Export-Zölle in der Ukraine nur langsam aufzulösen begann.

Schlusskurse Ölsaaten internationale Terminbörsen

Tag Euronext (Raps XI) CBOT (Sojabohnen XI)
16.09.2025 € 473,25/t $ 385,72/t

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 17. bis 23. September 2025

Raps – Straubing Okt. 2025 € 467 - 465/t
Raps – Straubing Nov. 2025 € 469 - 467/t
Raps – Straubing Dez. 2025 € 471 - 469/t
Raps – Straubing Jän. – März 2026 € 469/t
Raps – Straubing April-Juni 2026 € 471 - 469/t
Raps – Olomouc Okt. 2025 € 460 - 458/t
Raps – Olomouc Nov. 2025 € 462 - 460/t
Raps – Olomouc Dez. 2025 € 464 - 462/t
Raps – Olomouc Jän. – März 2026 € 462/t
Raps – Olomouc April-Juni 2026 € 464 - 462/t
Raps – Bruck September 2025 € 452 - 450/t
Raps – Bruck Oktober 2025 € 459 - 457/t
Raps – Bruck Nov. 25-Juni 26 n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 € 472 - 471/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 478 - 477/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 € 490 - 489/t
Wie Sojabohnen- kamen auch die Sojaschrot-Futures an der CBoT kräftig unter Druck: minus $ 11,79/t im Wochenabstand. Die Quotierungen der regionalen Anbieter für die vorderen Termine blieben dagegen konstant. Die Preise für die späteren Termine enthalten diese Woche keine Aufschläge für EUDR-konforme Ware mehr, nachdem die Kommission (vorläufig nur mündlich) nochmals eine Verschiebung um ein Jahr vorschlagen will.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 17. bis 23. September 2025

Sojaschrot 44 % Protein Sept.-Okt. 2025 € 339 - 332/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 338 - 332/t
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 € 341 - 335/t
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 € 343 - 337/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai - Juli 2026 € 347 - 342/t
Sojaschrot HP Sept.-Okt. 2025 € 367 - 360/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 366 - 360/t
Sojaschrot HP Jän. 2026 € 369 – 363/t
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 € 371 – 365/t
Sojaschrot HP Mai - Juli 2026 € 375 – 370/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Sept.-Okt. 2025 € 422 - 416/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.

1 siehe Bericht unter Börse Aktuell: "IGC-GMR September 2025"
2 siehe Bericht unter Börse Aktuell: "Coceral hebt Ernteprognosen 2025 für EU und UK
  nochmals signifikant an"
3 siehe Bericht unter Börse Aktuell: "MARS-Bulletin September 2025: Südosten dürr - noch
  weniger Mais und Sonnenblumen"