Börse-Marktbericht 06.04. - 15. 04. 2025: Trumps Zolleskapaden stärken Euro und drücken Euronext

Brotgetreide:

Der globale Handelskrieg hat sich auf eine rasche Abfolge von Drohungen und Ausnahmen/ Verschiebungen eingespielt. Konkrete Auswirkung hatte das in dieser Berichtswoche in einer massiven Aufwertung des Euros zum US-$ (Ende Februar 1:1,04/aktuell 1:1,14). Die zarten Hoffnungen auf vermehrte Exporte aus Westeuropa wurden damit wieder begraben. Bei den Fundamentaldaten gab es Entspannung bei der Trockenheit in der EU (DE, CZ, Baltikum) und in den USA. Der aktuelle WASDE-Bericht (siehe Artikel unter Börse Aktuell) führte für 2024/25 ein Plus von 600 tt bei den globalen Endlagerbeständen für Weizen an (~8,4 Mio. t unter 2023/24). Unter Börse Aktuell finden Sie auch einen Vergleich der aktuell verfügbaren S&D Schätzungen für 2025/26 für die EU. Der festere Euro sorgte an der Euronext für fallende Kurse, von € 224,75/t (V, Schlusskurs vom 08.04.) auf € 210,25/t (V, Schlusskurs vom 15.04.) bzw. € 212,50/t für den September-Termin.
 
Am regionalen Markt setzte sich das Warten auf bessere Zeiten fort. Premiumweizen nach Italien war wegen der heftigen Konkurrenz aus Übersee nicht absetzbar. Interesse gab es für den Export von niedrigeren Qualitäten allerdings nur bei unattraktiven Geld-Kursen. Allgemein wurde über wenig Vermahlung (und dementsprechend geringes Angebot an Kleie) berichtet.

Futtergetreide/Mais:

Der WASDE April-Bericht (siehe Artikel unter Börse Aktuell und EU S&D 2025/26 Vergleich) verringerte den globalen Endlagerbestand 2024/25 bei Mais um ca. 1,3 Mio. t (und damit minus 26,7 Mio. t zu 2023/24). Ebenso wurden die Mais-Lagerbestände in den USA verringert. Zusammen mit der Aussaat-Verzögerung durch Regen im US-Corn Belt verhalf das den Futures an der CBoT zu steigenden Preisen. Der massiv aufgewertete Euro und gute Aussaatbedingungen in der EU ließen die Kurse an der Euronext dagegen sinken – von € 213,00/t (VI, Schlusskurs vom 08.04.) auf € 204,50/t (VI, Schlusskurs vom 15.04.).
 
Bei den Mischfutterwerken war am regionalen Markt weiterhin Abwarten auf die weitere Entwicklung der Nachfrage (MKS) angesagt. Die Verarbeitungsindustrie setzte die Deckungs-Aktivitäten aus der alten und neuen Ernte fort.

Ölsaaten:

Die Verschiebung der Zölle/Vergeltungszölle sorgte an der CBoT bei Sojabohnen-Futures zusammen mit dem schwächeren US-$ zuerst für einen raschen Aufschwung. Wachsende Sorgen um einen globalen Konjunktureinbruch führten aber zu einer Trendumkehr. Im Wochenabstand blieb ein Plus von rund US-$ 14,4/t. Die neue WASDE-Schätzung (siehe Artikel unter Börse Aktuell) ging von höheren Endbeständen bei Sojabohnen aus: plus 1,06 Mio. t zum März-Bericht und plus 7,2 Mio. t zum Vorjahr. Gleichzeitig wurde aber die globale Bilanz bei Pflanzenölen enger geschätzt. In Europa waren Rapssaat-Futures aus der alten Ernte gut nachgefragt und konnten im Verlauf der Berichtswoche (deutlich besser als für die neue Ernte) zulegen – von € 517,00/t (V, Schlusskurs vom 08.04.) auf € 544,75/t (V, Schlusskurs vom 15.04.) bzw. € 478,50/t für den August-Termin.
 
Marktteilnehmer berichteten, dass am regionalen Markt Raps für Lieferung bis zur neuen Ernte gesucht war. Auch die Quotierungen der regionalen Verarbeiter für Raps, die letzte Woche für diese Termine bereits ausgesetzt wurden, wurden wieder auf die Liste gesetzt und zogen vor allem in den letzten Tagen stark an.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 9. bis 15. April 2025

Raps – Bruck April bis Dez. 2025 n.q.
Raps – Straubing April 2025 n.q.
Raps – Straubing Mai –Juni 2025 € 520 - 545/t
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 € 461 - 455/t
Raps – Straubing September 2025 € 462 - 456/t
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 € 471 - 465/t
Raps – Olomouc April 2025 € 518 - 543/t / n.q.
Raps – Olomouc Mai –Juni 2025 € 518 - 543/t / n.q.
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 € 456 - 450/t
Raps – Olomouc September 2025 € 457 - 451/t
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 € 464 - 458/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Apr.-Mai 2025 € n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juni 2025 € 535 - 528/t / n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli.-Aug. 2025 € 540 - 533/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 € 426 - 421/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 431 - 426/t
Auch die Futures für Sojaschrot an der CBoT zogen am Anfang der Berichtswoche deutlich an, verloren aber später wieder einen Teil des Zuwachses. Der festere Euro bewirkte, dass die Quotierungen der regionalen Anbieter deutlich unter der Vorwoche zu liegen kamen.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 9. bis 15. April 2025

Sojaschrot 44 % Protein April 2025 € 364 - 352/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai-Okt. 2025 € 364 - 352/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 371 - 359/t
Sojaschrot HP April 2025 € 392 - 380/t
Sojaschrot HP.Mai-Okt. 2025 € 392 - 380/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 399 – 387/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
April 2025 € 439 – 430/t
Mai-Juni202 € 439 – 430/t
Juli-Aug. 2025 € 443 - 435/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.