Marktbericht der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien Woche 2. bis 8. April 2025
Brotgetreide:
Der endgültige Ausbruch des Handelskriegs "USA gegen den Rest der Welt" bewegte den globalen Markt bei Weizen wenig. Nur China wird Vergeltungszölle bei Weizen einheben, hatte aber schon länger in den USA nicht gekauft. Die Futures an der CBoT sanken nur wenig, gestützt durch den kurzzeitig schwächeren US-$ und die aktuelle Trockenheit im Wheatbelt (48 % gut/sehr gut gegenüber 56 % im Vorjahr). An der Euronext befestigten sich die Preise sogar, da sich französischer Futterweizen gegen Importe aus der Ukraine durchsetzen konnte. Die Trockenheit in Osteuropa wurde gelindert. Dagegen gab es in Mittel- und Nord-Europa von März bis jetzt kaum Regen. Die Weizen-Futures an der Euronext stiegen € 221,50/t (V, Schlusskurs vom 01.04.) auf € 224,75/t (V, Schlusskurs vom 08.04.), bzw. € 221,25/t für den September-Termin.
Am regionalen Markt war weiterhin Abwarten angesagt.
Am regionalen Markt war weiterhin Abwarten angesagt.
Futtergetreide/Mais:
Die Preise für Mais-Futures an der CBoT konnten sich trotz Handelskriegs-Erklärung halten (im Wochenabstand Termin V € +2,2/t; Termin XII € -1,8/t). Mexiko (Exportdestination Nr. 1 der USA bei Mais) blieb bei den US-Zollerhöhungen verschont und wird weiter ohne Zölle importieren. Japan (Nr. 2) will erst einmal Verhandlungen aufnehmen. Stürme, Regen und Hagel verzögerten den Anbau im US-Cornbelt. In Europa fielen die Preise zuerst wegen des kurzzeitig gestiegenen Wechselkurses für den Euro. Mit wieder sinkendem Wert der Währung und der hohen Wahrscheinlichkeit von Vergeltungszöllen auf den Import von US-Mais stiegen die Kurse im Wochenabstand aber von € 212,25/t (VI, Schlusskurs vom 01.04.) auf € 213,00/t (VI, Schlusskurs vom 08.04.).
Vom regionalen Markt wurde über begrenzte Anschlusskäufe für den Mai-Juni-Bedarf der Verarbeitungsindustrie berichtet.
Vom regionalen Markt wurde über begrenzte Anschlusskäufe für den Mai-Juni-Bedarf der Verarbeitungsindustrie berichtet.
Ölsaaten:
Die rasche Reaktion Chinas (3 % Importzoll auf US-Soja) und steigende Angst vor einer globalen Wirtschaftsrezession ließen die Futures-Preise für Sojabohnen an der CBoT sowie die Futures für Rohöl (US$ -12,8/bl) und Pflanzenöl einbrechen. Präs. Trump hatte zwar mit einem weiteren Aufschlag von 50% für China gedroht. An der CBoT blieb man aber optimistisch, dass Verhandlungslösungen möglich sind, und die Preise konnten sich stabilisieren (im Wochenabstand € -13,9/t). Die Rapspreise kamen etwas glimpflicher davon, weil Kanada in dieser Eskalationsrunde ausgenommen blieb. Die Preise für Raps-Futures an der Euronext sanken von € 526,50/t (V, Schlusskurs vom 01.04.) auf € 517,00/t (V, Schlusskurs vom 08.04.) bzw. € 475,50/t für den August-Termin.
Bei den Quotierungen der regionalen Verarbeiter wurden einige nahe Termine von der Liste genommen.
Bei den Quotierungen der regionalen Verarbeiter wurden einige nahe Termine von der Liste genommen.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 2. bis 8. April 2025
Raps – Bruck April bis Dez. 2025 | n.q. |
Raps – Straubing April 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Mai –Juni 2025 | € 529 - 528/t / n.q. |
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 | € 477 - 464/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 478 - 465/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 485 - 474/t |
Raps – Olomouc April 2025 | € 533 - 526/t / n.q. |
Raps – Olomouc Mai –Juni 2025 | € 533 - 526/t / n.q. |
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € 474 - 459/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 475 - 465/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 480 - 469/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Apr.-Juni 2025 | € 548 - 546/t / n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli.-Aug. 2025 | € 553 - 538/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 433 - 425/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 438 - 430/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-Feb. 2026 | € 443 - 435/t |
Die Futures für Sojaschrot an der CBoT knickten bis Freitag ebenfalls ein, erholten sich aber Anfang dieser Woche und schlossen per Dienstag fast unverändert zur Vorwoche. Den gleichen Verlauf nahmen auch die Quotierungen der regionalen Anbieter.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 2. bis 8. April 2025
Sojaschrot 44 % Protein April 2025 | € 357 - 365/t |
Sojaschrot 44 % Protein Mai-Okt. 2025 | € 357 - 365/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 367 - 373/t |
Sojaschrot HP April 2025 | € 385 - 393/t |
Sojaschrot HP Mai-Okt. 2025 | € 385 - 393/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 395 – 401/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
April 2025 | € 445 – 434/t |
Mai-Juni2025 | € 445 – 434/t |
Juli-Aug. 2025 | € 449 - 438/t |
Sept. 2025 | € 456 - 445/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.