Marktbericht der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien Woche 5. bis 11. Februar 2025

Brotgetreide:

Die schwache Nachfrage am globalen Weizenmarkt brachte Anfang der Berichtswoche die Futures-Preise für Liefertermine aus der alten Ernte unter Druck. Gleichzeitig wurde Sorge über die Ernte 2025 in Russland und der Ukraine laut: Nach einem trockenen Herbst und einem bisher niederschlagsarmen und warmen Winter droht jetzt ein Kaltluft-Einbruch. Der gestern Abend erschienene WASDE Februar-Bericht (siehe Bericht unter Börse Aktuell) bestätigte die zunehmend knappe Versorgung: Die globalen Endbestände bei Weizen wurden gegenüber Vormonat (nochmals) um 1,22 Mio. t gekürzt (rund 10 Mio. t unter Vorjahr). Die Weizen-Futures an der Euronext stiegen von € 235,00/t (III, Schlusskurs vom 04.02.) auf € 236,00/t (III, Schlusskurs vom 11.02.). Wegen einer befürchteten, noch engeren Bilanz 2025/26 stiegen die Preise für den September-Termin an der Euronext sogar bis € 237,50/t (IX, Schlusskurs vom 11.02.).
 
Die Aussagen über den regionalen Markt wiesen auf vorsichtige Deckungen der Verarbeiter hin. Es wurde jedoch auf die – sogar für Februar ungewöhnlich – geringe Abgabebereitschaft hingewiesen. Auch für die regionale Ernte standen die Vorzeichen bisher eher schlecht: Die Niederschlagsmengen über die Wintermonate lagen im Hauptproduktionsgebiet um bis zu 75 % unter dem langjährigen Durchschnitt.

Futtergetreide/Mais:

Regenfälle in dem von Trockenheit geplagten Argentinien brachte die Futures-Kurse zunächst unter Druck. Die Erwartung, dass der nächste WASDE-Bericht (siehe Bericht unter Börse Aktuell) eine deutlich engere Bilanz bei Mais für 2024/25 ausweisen werde, kehrte den Trend an der Euronext um. Die am Dienstag abends veröffentlichten Zahlen bestätigten das: Die globalen Mais-Lagerstände am Ende der Saison 2024/25 wurden gegenüber Vormonat um ca. 3 Mio. t gekürzt (-25,5 Mio. t zum Vorjahr). Die Preisentwicklung an der CBoT blieb jedoch schwach, weil die erwartete Kürzung der Endbestände in den USA trotz der aktuell guten Exportzahlen ausblieb. Die Mais-Futures an der Euronext blieben im Wochenabstand unverändert bei € 217,75/t (III, Schlusskurs vom 04.02.) bzw. € 217,75/t (III, Schlusskurs vom 11.02.).
 
Am regionalen Markt war Mais vor allem bei Zweithand-Käufern gesucht. Das Interesse der Verarbeiter blieb auf Nachdeckungen für Stornierungen aufgrund schlechter Qualitäten beschränkt.

Ölsaaten:

Regen in Argentinien sollte Ertragseinbrüche bei Soja begrenzt haben. Die Preise an der CBoT mussten Preisrückgänge hinnehmen (minus 11,17 €/t im Wochenabstand). Daran konnte auch die Reduktion der Prognose für die Soja-Endbestände 2024/25 durch den letzten WASDE-Bericht (siehe Bericht unter Börse Aktuell) nichts ändern (-4,03 Mio. t gegenüber Vormonat; "nur mehr" +11,85 Mio. t zum Vorjahr). Die Rapspreise in Europa profitierten dagegen von geringen Endbestands-Schätzungen für Canola in Kanada und von stetig steigenden Notierungen für Palmöl (Nachfrage aus China und Indien erwartet). Die Raps-Futures an der Euronext stiegen € 522,00/t (V, Schlusskurs vom 04.02.) auf € 523,00/t (V, Schlusskurs vom 11.02.).
 
Keine Berichte über Umsätze am regionalen Markt. Die Quotierungen regionaler Anbieter folgten bei Raps dem Ab und Auf der Futures-Börsen. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne stiegen im Gegensatz dazu stetig.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 5. bis 11. Februar 2025

Raps – Bruck Feb. bis Dez. 2025 n.q.
Raps – Straubing Feb. - April 2025 n.q.
Raps – Straubing Mai –Juni 2025 € 513 - 522/t
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 € 474 - 480/t
Raps – Straubing September 2025 € 475 - 481/t
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 € 480 - 486/t
Raps – Olomouc Februar 2025 n.q.
Raps – Olomouc März 2025 € 509 - 518/t
Raps – Olomouc April 2025 € 511 - 520/t
Raps – Olomouc Mai –Juni 2025 € 511 - 520/t
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 € 469 - 475/t
Raps – Olomouc September 2025 € 475 - 481/t
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 € 475 - 481/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Feb.-März. 2025 € 551 - 554/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Apr.-Juni 2025 € 556 - 559/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli.-Aug. 2025 € 561 - 564/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 € 426 - 429/t
Wie Sojabohnen verloren auch die Futures für Sojaschrot an der CBoT an Wert: ca. minus € 18,51/t im Wochenabstand.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 5. bis 11. Februar 2025

Sojaschrot 44 % Protein Februar 2025 € 386 - 375/t
Sojaschrot 44 % Protein März-April 2025 € 385 - 375/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai-Okt. 2025 € 386 - 375/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 395 - 381/t
Sojaschrot HP Februar 2025 € 414 - 403/t
Sojaschrot HP März-April 2025 € 413 - 403/t
Sojaschrot HP Mai-Okt. 2025 € 414 - 403/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 423 – 490/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Februar 2025 n.q.
März 2025 € 487 – 478/t
April-Juni2025 € 487 – 478/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.