Börse-Marktbericht 16.04. - 22. 04. 2025: US-Politik belastet Agrar-Futures an Euronext weiterhin

Brotgetreide:

Diese Woche verhalf die offene Kritik an der US-Notenbank FED durch Präsident Trump zur weiteren Aufwertung des Euros und der Abwertung des US-$. Besseres Wetter in Europa und den USA hat die Aussichten für die Ernte 2025/26 verbessert. Der aktuelle MARS-Report (siehe Artikel unter Börse Aktuell) setzte die erwarteten Weichweizen-Erträge in der EU auf 5% über dem 5-Jahresschnitt. Dementsprechend fielen die Preise für Weizen-Futures an der Euronext für den Mai-Termin auf ein neues Laufzeit-Tief - von € 210,25/t (V, Schlusskurs vom 15.04.) auf € 208,50/t (V, Schlusskurs vom 22.04.) bzw. € 208,25/t für den September-Termin.
 
Der regionale Markt wechselte nahtlos von abwartender Stimmung in Feiertags-Passivität.

Futtergetreide/Mais:

Auch der globale Maishandel wurde von der negativen Stimmung am Rohstoffmarkt erfasst. Die Ernteergebnisse aus Argentinien überraschten positiv. FranceAgriMer (Marktordnungsstelle) schätzte die Endbestände 2024/25 für Frankreich höher als zuletzt (+0,31 Mio. t). Die Preise für Mais-Futures an der Euronext fielen von € 204,50/t (VI, Schlusskurs vom 15.04.) auf € 203,50/t (VI, Schlusskurs vom 22.04.).
 
Auch am regionalen Markt gab es keine Trendwende: Abwarten bei Futtergetreide wegen der drohenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche und begrenzte Deckungsgeschäfte der Verarbeitungsindustrie bei Mais, auch für die neue Ernte.

Ölsaaten:

Nach Einführung von phantastischen Zöllen auf chinesische Importe in die USA schlug die Administration in Washington zuletzt freundlichere Töne an und stellte eine baldige Deeskalation in Aussicht. Zusammen mit dem schwachen US-$ half das den Abwärtstrend zu drehen. Die Sojabohnen-Futures an der CBoT konnten im Wochenabstand ein schwaches Plus retten (+€ 2,09/t). Die allgemein pessimistische Stimmung an den Rohstoffmärkten (Rohöl, Pflanzenöle) und der starke Euro drückten dagegen auf die Preise für Raps an der Euronext von € 544,75/t (V, Schlusskurs vom 15.04.) auf € 526,25/t (V, Schlusskurs vom 22.04.) bzw. € 470,25/t für den August-Termin.
 
Am regionalen Markt wurden noch Restmengen aus der alten Ernte gehandelt. Die Quotierungen für Raps und Sonnenblumenkerne zur Lieferung aus der alten Ernte wurden jedoch mittlerweile gestrichen.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 16. bis 22. April 2025

Raps – Bruck April bis Dez. 2025 n.q.
Raps – Straubing April – Juni 2025 n.q.
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 € 462/t
Raps – Straubing September 2025 € 463/t
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 € 472/t
Raps – Olomouc April – Juni 2025 n.q.
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 € 457/t
Raps – Olomouc September 2025 € 458/t
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 € 465/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Apr.- Aug. 2025 € n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomou Sept.-Okt. 2025 € 417/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 422/t
Die Preise für Sojaschrot-Futures an der CBoT verloren im Verlauf dieser Berichtswoche etwa € 2/t. Der stärkere Wechselkurs für den Euro ließ die Quotierungen der regionalen Anbieter noch deutlicher sinken.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 16. bis 22. April 2025

Sojaschrot 44 % Protein April 2025 € 352 - 345/t
Sojaschrot 44 % Protein Mai-Okt. 2025 € 352 - 345/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 359 - 351/t
Sojaschrot HP April 2025 € 380 - 373/t
Sojaschrot HP Mai-Okt. 2025 € 380 - 373/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 387 – 379/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
April 2025 € 432 – 428/t
Mai-Juni2025 € 432 – 428/t
Juli-Aug. 2025 € 436 - 432/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.