Börse-Marktbericht 25.06. - 01.07. 2025: Markt bleibt weiter zurückhaltend

Brotgetreide:

In dieser Berichtswoche brachten bessere Ernteerwartungen die Weizen-Futures unter Druck. Die EU hob ihre Weizen-Ernteprognose um 1,6 Mio. t auf 128,2 Mio. t an. Das IGC (siehe Bericht unter Börse Aktuell) hob die globale Ernte und die Endbestände für 2025/26 um je 2 Mio. t an. Die US-Quartalsbestände lagen über den Erwartungen und deutlich über dem Vorjahr. Dennoch konnten sich die Preise an der CBoT wieder stabilisieren (plus 0,75 US-$/t im Wochenabstand), weil der US-$ deutlich schwächer notierte. An der Euronext ging es mit einem deutlich stärkeren Euro (€:US-$ =1:1,18) jedoch weiter nach unten: von € 200,00/t (IX, Schlusskurs vom 24.06.) auf € 194,50/t (IX, Schlusskurs vom 01.07.).
 
Am regionalen Markt wurden erste Ernteergebnisse bei Weizen diskutiert: typisch für frühreife Bestände schwächere Erträge und gute Proteinwerte. Die Verarbeiter waren in dieser Berichtswoche weiter zurückhaltend, und es gab nur vereinzelte Abschlüsse für prompte Partien.

Futtergetreide/Mais:

Gute Regenfälle bekräftigten die Rekord-Ernteerwartungen in Brasilien. Die gute Witterung führte auch in den USA zu besseren Bestandsbewertungen mit 72% gut bis sehr gut (+3 % zur Vorwoche, 6-Jahres-Hoch). Das IGC verringerte aber die globale Maisernte um 1 Mio. t, erhöhte den Verbrauch um 1 Mio. t und kürzte damit den Endbestand um 2 Mio. t. (siehe Bericht unter Börse Aktuell). Die Mais-Futures an den internationalen Warentermin-Börsen lagen im Wochenabstand knapp im Plus – an der Euronext von € 196,25/t (VIII, Schlusskurs vom 24.06.) auf € 197,75/t (VIII, Schlusskurs vom 1.07.).
 
Die regionale Wintergerste-Ernte ist den Frühernte-Gebieten bereits weit fortgeschritten und zeigt gute Qualitäten bei breit gestreuten Erträgen. Die Verkäufer schätzten die aktuellen Geldkurse für ex Ernte-Lieferungen jedoch als zu niedrig ein und lagerten die Ware vorläufig ein. Auch in Ungarn herrschte Abgabe-Zurückhaltung, da wegen der aktuellen Trockenheit und Hitze die Sorge um die Maisbestände zunahm.

Ölsaaten:

Optimales Wetter in den USA und Absatzsorgen wegen der Auseinandersetzungen bei Importzöllen ließen die Sojabohnen-Futures an der CBoT Anfang dieser Berichtswoche einknicken (ca. minus US-$ 8/t von 24. auf 25.6.). Die Preise konnten sich danach aber auf dem Niveau stabilisieren. Das IGC änderte die Fundamentaldaten für Soja in ihrem aktuellen Bericht (siehe auch Börse Aktuell) nur gering. An der Euronext hielt der Preisabschwung wegen des festen Euros und sinkender Rapsverarbeitung (minus 6,4% Y/Y wegen geringerer Nachfrage nach Biodiesel) dagegen an, und die Preise für Raps-Futures sanken von € 484,75/t (VIII, Schlusskurs vom 24.06.) auf € 462,75/t (VIII, Schlusskurs vom 01.07.).
 
Die ersten Ergebnisse aus der regionalen Rapsernte zeigten gute Erträge bei etwas geringerem Ölgehalt. Die Quotierungen der regionalen Verarbeiter sanken für Raps entsprechend dem Trend der Futures-Preise, wobei das Minus bei den späteren Terminen etwas geringer ausfiel. Die Quotierungen für Sonnenblumenkerne blieben dagegen im Wochenabstand unverändert.

Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 25. Juni. bis 1. Juli 2025

Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 € 470 - 450/t
Raps – Straubing September 2025 € 471 - 451/t
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 € 487 - 473/t
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 € 465 - 445/t
Raps – Olomouc September 2025 € 466 - 446/t
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 € 480 - 466/t
Raps – Bruck Juli bis Aug. 2025 € 445 - 438/t
Raps – Bruck September 2025 € 445 - 438/t
Raps – Bruck Okt. – Dez. 2025 € n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli – Aug. 2025 € n.q.
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 € 400 - 403/t
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 € 405 - 408/t
Auch in dieser Berichtswoche verloren die Kurse der Sojaschrot-Futures an der CBoT – rund minus US-$ 12,5/t im Wochenabstand.

Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 25. Juni. bis 1. Juli 2025

Sojaschrot 44 % Protein Juni 2025 € 329 - 315/t
Sojaschrot 44 % Protein Juli-Okt. 2025 € 332 - 318/t
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 € 347 - 332/t
Sojaschrot 44 % Protein Jän. 2026 € 379 - 365/t
Sojaschrot 44 % Protein Feb.-April 2026 € 381 - 367/t
Sojaschrot HP Juni 2025 € 357 - 343/t
Sojaschrot HPJuli-Okt. 2025 € 360 - 346/t
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 € 375 - 360/t
Sojaschrot HP Jän. 2026 € 407 – 393/t
Sojaschrot HP Feb.-April 2026 € 409 – 395/t
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk
Juni 2025 n.q.
Juli-Aug. 2025 € 423 - 416/t
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.