Börse-Marktbericht 30.04. - 06. 05. 2025: Wenig Umsätze - Regenfälle entspannen Trockenheitssorge
Brotgetreide:
Die Aussagen über die Entwicklung der Bestände auf der Nordhalbkugel hielten sich in dieser Berichtswoche die Waage. Einerseits wurde die Lage in Nordeuropa und der Ukraine als zu trocken bezeichnet, und vor Kurzem gab es Berichte über Hitzestress (> 35 °C) in China. Andererseits wurden die Weizenbestände in Frankreich und in den USA als gut entwickelt bezeichnet, und es gab positive Wettervorhersagen für den Schwarzmeer-Raum. Unter dem Strich bewegten sich die Preise nur gering: Weizen-Futures an der Euronext sanken von € 202,75/t (V, Schlusskurs vom 29.04.) auf € 201,75/t (V, Schlusskurs vom 06.05.) bzw. € 205,50/t für den September-Termin.
In der Region ließen die Regenfälle der letzten Tage die Sorgen wegen der trockenen Wintermonate verblassen. Die Verarbeiter haben ihren Anschlussbedarf an die neue Ernte bereits weitgehend gedeckt. Die Entwicklung an der Futures-Börse lieferte keine "Kaufanreize". Dementsprechend blieben die Umsätze am Kassamarkt gering.
In der Region ließen die Regenfälle der letzten Tage die Sorgen wegen der trockenen Wintermonate verblassen. Die Verarbeiter haben ihren Anschlussbedarf an die neue Ernte bereits weitgehend gedeckt. Die Entwicklung an der Futures-Börse lieferte keine "Kaufanreize". Dementsprechend blieben die Umsätze am Kassamarkt gering.
Futtergetreide/Mais:
Das gute Aussaattempo bei Mais auf der Nordhalbkugel und Ernteergebnisse in Brasilien, die über der Erwartung lagen, lasteten auf dem globalen Maismarkt. Erst der Aufschwung bei Soja aufgrund der Hoffnung auf Vermeidung des Handelskrieges zwischen USA und China durch Verhandlungen konnte die Kurse etwas stabilisieren. Im Wochenabstand sanken die Preise für Mais-Futures an der Euronext von € 200,25/t (VI, Schlusskurs vom 29.04.) auf € 195,25/t (VI, Schlusskurs vom 06.05.).
Gute Wetterbedingungen für die regionale Produktion und sinkende Futures-Preise sorgten für geringe Umsätze am Kassamarkt.
Gute Wetterbedingungen für die regionale Produktion und sinkende Futures-Preise sorgten für geringe Umsätze am Kassamarkt.
Ölsaaten:
Der drohende Handelskrieg zwischen USA und China setzte die globalen Märkte für Ölsaaten, Pflanzenöl und Rohöl unter Druck. Am Dienstag wurde bekannt, dass ein Treffen von Regierungsvertretern aus den USA und China in der Schweiz bevorsteht. Dies ließ den Markt aufatmen. Die Preise für Sojabohnen-Futures an der CBoT konnten damit die Wochenverluste wieder ausgleichen und jene für Raps legten sogar etwas zu – von € 469,75/t (VIII, Schlusskurs vom 29.04.) auf € 474,00/t (VIII, Schlusskurs vom 06.05.).
Die regionalen Verarbeiter sind für Termine aus der alten Ernte gedeckt und haben die Quotierungen dafür ausgesetzt. Der vor Kurzem ausgelöste Preisanstieg bei den Futures ist (noch) nicht bei den Quotierungen angekommen.
Die regionalen Verarbeiter sind für Termine aus der alten Ernte gedeckt und haben die Quotierungen dafür ausgesetzt. Der vor Kurzem ausgelöste Preisanstieg bei den Futures ist (noch) nicht bei den Quotierungen angekommen.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 30. April. bis 6. Mai 2025
Raps – Bruck April bis Dez. 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Mai – Juni 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 | € 456 - 455/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 457 - 456/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 467 - 466/t |
Raps – Olomouc Mai – Juni 2025 | n.q. |
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € 451 - 450/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 452 - 451/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 460 - 459/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Mai - Aug. 2025 | € n.q. |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 413 - 410/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 418 - 415/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-März 2026 | € 423 - 420/t |
Die Preise für Sojaschrot-Futures an der CBoT verloren im Wochenabstand etwa € 4,3/t, und die Quotierungen der regionalen Anbieter folgten dem Trend.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 30. April. bis 6. Mai 2025
Sojaschrot 44 % Protein Mai 2025 | € 340 - 337/t |
Sojaschrot 44 % Protein Juni-Okt. 2025 | € 342 - 339/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 352 - 349/t |
Sojaschrot HP Mai 2025 | € 368 - 365/t |
Sojaschrot HP Juni-Okt. 2025 | € 370 - 367/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 380 – 377/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
Mai 2025 | € 425 - 428/t |
Juni2025 | € 427 – 430/t |
Juli-Aug. 2025 | € 431 - 434/t |
Sept. 2025 | € 439 - 442/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.