Marktbericht der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien 26. März bis 1. April 2025
Brotgetreide:
Am globalen Markt drückten zu Beginn der Berichtswoche noch schlechte Nachfrage sowie Regenprognosen für die USA und Russland die Weizen-Preise tiefer. Mit Beginn dieser Kalenderwoche hellte sich die Stimmung auf: Das USDA erwartete eine kleinere Anbaufläche bei Weizen (die zweitkleinste seit 1919), und die mittlerweile deutlich gesunkenen Preise an der Euronext ließen auf Exporte aus Frankreich nach Marokko und Ägypten hoffen. Die Weizen-Futures an der Euronext retteten damit im Wochenabstand ein kleines Plus von € 220,25/t (V, Schlusskurs vom 25.03.) auf € 221,50/t (V, Schlusskurs vom 01.04.), bzw. € 219,25/t für den September-Termin.
Am regionalen Markt blieben die Umsätze auch diese Woche begrenzt. Die Verarbeiter warteten auf Mehl-Anschlusskontrakte. Der Absatzmarkt in Italien stand unter dem Eindruck von wettbewerbsfähigen Offerten für höhere Qualitäten aus Drittländern – speziell aus Kanada aus der Ernte 2025.
Am regionalen Markt blieben die Umsätze auch diese Woche begrenzt. Die Verarbeiter warteten auf Mehl-Anschlusskontrakte. Der Absatzmarkt in Italien stand unter dem Eindruck von wettbewerbsfähigen Offerten für höhere Qualitäten aus Drittländern – speziell aus Kanada aus der Ernte 2025.
Futtergetreide/Mais:
Die Preise am globalen Maismarkt drifteten Anfang der Berichtswoche in Erwartung einer größeren Anbaufläche in den USA (USDA: +5% Anbau) und einer ergiebigeren Ernte in der EU (EU-Komm.: +10 % gegenüber Vorjahr) etwas tiefer. Die Preise erholten sich Anfang dieser Kalenderwoche wieder – in den USA wegen heftiger Regenfälle (Anbauverzögerung) und in Europa zusammen mit etwas festeren Weizenpreisen. Im Wochenabstand blieb ein kleines Minus für Mais-Futures an der Euronext, von € 213,00/t (VI, Schlusskurs vom 25.03.) auf € 212,25/t (VI, Schlusskurs vom 01.04.) bzw. € 213,75/t für den November-Termin.
Wenig Umsatz fand am regionalen Markt für Mais und Futtergetreide auch in dieser Berichtswoche statt. In den Nachbarländern gab es zwar etwas besseres Angebot, die Nachfrage blieb aber wegen der drohenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche verhalten.
Wenig Umsatz fand am regionalen Markt für Mais und Futtergetreide auch in dieser Berichtswoche statt. In den Nachbarländern gab es zwar etwas besseres Angebot, die Nachfrage blieb aber wegen der drohenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche verhalten.
Ölsaaten:
Die Hoffnung auf Entspannung im Handelsstreit zwischen USA und Kanada und positive Rahmenbedingungen für den Absatz von Bio-Fuels in den USA beflügelten den globalen Markt. Die Notierungen für Canola-Futures in Winnipeg, für Sojaöl an der CBoT und für Palmöl in Malaysia zogen ebenfalls stark an. Die EU-Kommission ging in der ersten Prognose für die Ernte 2025 von Anbauflächen-Steigerungen und bislang guter Entwicklung der Bestände in der EU-27 aus. Die Ernte wurde mit ca. 19 Mio. t Raps deutlich über dem Vorjahr (+2,1 Mio. t) erwartet. Die Raps-Futures an der Euronext stiegen von € 506,00/t (V, Schlusskurs vom 25.03.) auf € 526,50/t (V, Schlusskurs vom 01.04.) bzw. € 489,75/t für den August-Termin.
Am physischen Markt legten die Quotierungen für Sonnenblumenkerne der regionalen Verarbeiter nur um etwa € 3/t im Wochenabstand zu. Die Quotierungen für Raps orientierten sich am Preisverlauf der Futures.
Am physischen Markt legten die Quotierungen für Sonnenblumenkerne der regionalen Verarbeiter nur um etwa € 3/t im Wochenabstand zu. Die Quotierungen für Raps orientierten sich am Preisverlauf der Futures.
Ölsaaten-Quotierungen auf Großhandels-Niveau, cpt, nachhaltig, mit Qualitätsboni - 26. März bis 1. April 2025
Raps – Bruck April bis Dez. 2025 | n.q. |
Raps – Straubin April 2025 | n.q. |
Raps – Straubing Mai –Juni 2025 | € 511 - 529/t |
Raps – Straubing Juli – Aug. 2025 | € 466 - 477/t |
Raps – Straubing September 2025 | € 467 - 479/t |
Raps – Straubing Okt. – Dez. 2025 | € 473 - 483/t |
Raps – Olomouc April 2025 | € 513 - 533/t |
Raps – Olomouc Mai –Juni 2025 | € 513 - 533/t |
Raps – Olomouc Juli – Aug. 2025 | € 463 - 474/t |
Raps – Olomouc September 2025 | € 464 - 476/t |
Raps – Olomouc Okt. – Dez. 2025 | € 470 - 478/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Apr.-Juni 2025 | € 542 - 546/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Juli.-Aug. 2025 | € 547 - 551/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Sept.-Okt. 2025 | € 427 - 431/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Nov.-Dez. 2025 | € 432 - 436/t |
Öl-Sonnenblumenkerne – Olomouc Jän.-Feb. 2026 | € 441/t |
Die Futures für Sojaschrot an der CBoT verloren über die Berichtswoche hinweg ca. € 2,9/t. Die Quotierungen der regionalen Anbieter wurden deutlicher gesenkt.
Ölschrote-Quotierungen auf Großhandelsniveau, FCA ab Hafen, lose und Basis Normalwasser - 26. März bis 1. April 2025
Sojaschrot 44 % Protein April 2025 | € 372 - 365/t |
Sojaschrot 44 % Protein Mai-Okt. 2025 | € 372 - 365/t |
Sojaschrot 44 % Protein Nov.-Dez. 2025 | € 381 - 374/t |
Sojaschrot HP April 2025 | € 400 - 393/t |
Sojaschrot HP Mai-Okt. 2025 | € 400 - 393/t |
Sojaschrot HP Nov.-Dez. 2025 | € 409 – 402/t |
Sojaschrot non-GMO, Basis 46 % Protein+Fett, ab Werk | |
April 2025 | € 448 – 445/t |
Mai-Juni2025 | € 448 – 445/t |
Juli-Aug. 2025 | € 452 - 449/t |
Sept. 2025 | € 458 - 456/t |
Preise, die im Marktbericht als "Quotierungen" bezeichnet werden, stammen von freibleibenden Indikationen, die von Händlern oder Verarbeitern veröffentlicht werden, und müssen daher nicht zwingend zu einem Geschäftsabschluss geführt haben. Alle Angaben erfolgen überdies ohne Gewähr.